Das bin ich
1995 1998 |
In meinen beruflicher Werdegang bin ich 1995 mit einer Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin PTA gestartet, die ich 1998 abgeschlossen habe. |
2003 |
Bereits während meiner Ausbildung hat mich ein Themenbereich besonders interessiert. Alles was mit Biologie und Botanik zu tun hatte, hab ich aufgesaugt wie ein Schwamm. Deshalb hab ich nach der Ausbildung zur PTA das Studium der Diplom-Biologie aufgenommen und dieses 2003 mit dem Diplom abgeschlossen. |
2007 |
Um noch tiefer in die Materie einzusteigen, habe ich nach meinem Studium an meiner Dissertation im Gebiet der pflanzlichen Molekularbiologie gearbeitet und im Dezember 2007 meinen Titel Dr. rer. nat. erworben. |
2009 2011 2012 |
Nach der langen Zeit des Lernens, Studierens und Arbeitens stand für mich die Familienplanung im Mittelpunkt. Mittlerweile bin ich Mama dreier wunderbarer Kinder. Bereits mit dem ersten Kind hat sich gezeigt, dass sich die Biologie für mich nicht mit dem Familienleben vereinbaren lässt und so habe ich mich (anfangs schweren Herzens) beruflich neu orientiert. Mein erstes Kind war gerade ein Jahr alt, da habe ich den Entschluss gefasst ein privates und langjähriges Interesse zum Beruf zu machen - die Zeit der Ernährungsberatung hatte begonnen. 2009 habe ich daher den Fernlehrgang "Ernährungsberatung" aufgenommen und ihn 2011 beendet. 2012 habe ich mich zertifizieren lassen und arbeite seit dieser Zeit (mit kleiner Unterbrechung) freiberuflich als Ernährungsberaterin. In den ersten Jahren habe ich im Wesentlichen Einzelberatungsgespräche geführt und habe auf diese Weise einen tiefen Einblick in die Beweggründe meiner Klienten bekommen. Ich durfte erkennen, dass Ernährungsberatung viel mehr ist als die bloße Weitergabe von Ernährungsempfehlungen. Oft offenbaren sich während der Gespräche die währen Gründe für Ernährungsfehler, die z.T. bis in die Kindheit zurückgehen oder auch sehr aktuell sind. Das Zeitnehmen für den Klienten, das Zuhören und die individuelle Gestaltung der Ratschläge steht für mich im Mittelpunkt meiner Beratung. |
2022 |
Gerade weil die persönliche Ernährung sehr durch Erfahrungen und Erlebnisse geprägt ist und Einflüsse aus unserer Kindheit unser Essverhalten bis heute prägen, liegt mir die Ernährungserziehung von Kinder sehr am Herzen. Aus diesem Grund habe ich im September 2022 eine Qualifizierung zur BeKi-Referentin abgeschlossen, die es mir ermöglicht, Eltern und pädagogischen Fachkräften das Werkzeug für eine gute Ernährungserziehung mit auf den Weg zu geben. Eltern und pädagogische Fachkräfte lernen wie sie ihre Vorbildfunktion beim Thema Ernährung und Mahlzeiten für die Kinder optimal umsetzen und Kinder bekommen einen unbeschwerten Zugang zum Thema Essen und Lebensmittel. Was ist BeKi?BeKi steht für "Bewusste Kinderernährung" und ist eine Initiative des Ministeriums für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Die Landesinitiative besteht bereits seit über 40 Jahren und verfolgt das Ziel Eltern, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen und Lehrkräfte über die Ernährung von Kindern zu informieren. "Im Mittelpunkt aller Einsätze steht dabei die Ernährungsbildung: das Lernen von Essen und Trinken, die Entdeckung der Vielfalt und der Qualität von Lebensmitteln, die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten, die Einbindung bei der Lebensmittelzubereitung aber auch die Freude und der Genuss am Essen."(zur Seite des Landeszentrums für Ernährung) |